
Kanal statt Frankenschnellweg
Schrebergärten, Freibäder, Sozialwohnungen und Biergärten am Ufer: So soll es in wenigen Jahren rund um die Kreisstraße zwischen Fürth und Nürnberg aussehen.
Schrebergärten, Freibäder, Sozialwohnungen und Biergärten am Ufer: So soll es in wenigen Jahren rund um die Kreisstraße zwischen Fürth und Nürnberg aussehen.
Seit vielen Jahren wird über den Umbau des Frankenschnellwegs diskutiert, beispielsweise ist ein Tunnel im Gespräch. Eine Initiative hat eine ganz andere Idee.
Dort wo einst der Ludwig-Donau-Main-Kanal durch Nürnberg und Fürth floss, führt heute die Trasse der Stadtautobahn 73 entlang. Doch eine Initiative möchte dem alten Kanal zu einer neuen Blüte verhelfen.
Flanieren am weitergebauten Kanal: Der Verkehrsclub Deutschland hat ein Modell mit einem Hafenbecken an der Rothenburger Straße erstellt. Die Trasse des Frankenschnellwegs verläuft auf der früheren Route des Ludwigs-Kanals. Er könnte wiederbelebt werden. Motorisierter Verkehr,…
Die Diskussion um den Ausbau des Frankenschnellwegs wird weitergehen. Sie zeigt im Brennglas, wie die verschiedenen gesellschaftlichen Fragen ineinander greifen. Wasserweg statt Frankenschnellweg?
Ein Revival für den Nürnberg-Fürther-Stadtkanal? Bei der Verkehrswende muss man groß denken und viele Veränderungsmöglichkeiten schaffen, sagt der gleichnamige Verein.
Der Nachbarschaftsfahrdienst ELLI aus Mecklenburg-Vorpommern und der Nürnberg-Fürther Stadtkanalverein wurden mit dem taz Panter Preis ausgezeichnet.
Die Mitglieder des Vereins wehren sich gegen eine Schnellstraße. Statt der Asphaltwüste wollen sie einen klimafreundlichen Kanal.
Statt des geplanten Ausbaus einer Schnellstraße will der Nürnberg-Fürther Stadtkanalverein den Rückbau zu einer klimafreundlichen Wasserlandschaft.